|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Philosophisches Seminar >> Philosophie und Ethik der Umwelt >>
|
Philosophie der Landschaft (050744)
- Dozent/in
- Kira Meyer
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über Olat.
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS4 - R.EG.36
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- PHF-phil-BA7 (Wahlpflichtmodul I:Naturphilosophie)
PHF-phil-BA8 (Wahlpflichtmodul II:Naturphilosophie)
PHF-phil-BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
PHF-phil-BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
philFEUE-01a (Modul Umweltethik)
In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!
- Inhalt
- Durch die Landschaftsmalerei des 15. Jahrhunderts, welche aus der Distanz als schön empfundene Bereiche der Natur darstellte, wurde der Begriff "Landschaft" geprägt – diese Bedeutung von Landschaft als ästhetisches Phänomen ist bis heute erhalten. Für Georg Simmel, dessen Philosophie der Landschaft (1913) die philosophische Debatte über Landschaft maßgeblich beeinflusst hat, entsteht Landschaft in der ästhetisierenden Zusammenschau einzelner natürlicher Entitäten, und zwar am Leitfaden der Landschaftsmalerei. Die dabei angenommene Trennung von dem ästhetisch wahrgenommenen 'Objekt' Landschaft und dem wahrnehmenden Subjekt wird in aktuelleren Ansätzen, beispielsweise der Atmosphären-Ästhetik, jedoch kritisiert. Zudem werden, gerade im sogenannten Anthropozän, Fragen nach dem Verhältnis von Landschaft zur Natur und Kultur immer wichtiger: Sind Landschaften natürlich? Wie verhalten sich Natur Kultur(-landschaften) zueinander?
In einem ersten Block werden wir uns dementsprechend Landschaft als ästhetisches Phänomen nähern, in einem zweiten Block Landschaft im Spannungsfeld Natur/Kultur in den Blick nehmen. In einem dritten Block sollen zudem praktische Fragen untersucht werden: Welche Landschaften sollten geschützt werden und aus welchen Gründen? Wie sollten Landschaften gestaltet werden – gerade vor dem Hintergrund der angestrebten Energiewende?
Die Studierenden erweitern durch dieses Seminar sowohl ihre Reflexionskompetenz, als auch ihre Lösungskompetenz.
- Empfohlene Literatur
- Die Seminarliteratur wird zu Beginn des Seminars über OLAT zur Verfügung gestellt. Einige der Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
- Haber, Wolfgang (2016): Landschaft. In: Dierks, Jan / Ott, Konrad / Voget-Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler, 26-30.
- Kirchhoff, Thomas 2012: Landschaft. [Version 1.3]. In: Kirchhoff, Thomas (Redaktion): Naturphilosophische Grundbegriffe, www.naturphilosophie.org
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 40
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|