UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Philosophisches Seminar >>

  Aristoteles: Poetik (050802)

Dozent/in
Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LMS8 - R.EG.015 (40)
vom 28.4.2025 bis zum 13.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Einführung in die theoretische Philosophie)
PHF-phil-BA5 (Theoretische Philosophie- Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und Ethische Urteilskraft)

Inhalt
Die aristotelische Poetik ist das Schlüsselwerk antiker Literatur- und Kunsttheorie und behielt insbesondere ihre dramentheoretische Strahlkraft über viele Jahrhunderte. Sie ist gleichzeitig eine umfangreiche Antwort auf Platons Kunstkritik und rehabilitiert die Dichtkunst als erkenntnisfördernde Praxis gegenüber der Philosophie. Darüberhinaus legt sie ästhetische Grundbegriffe fest, wie etwa Mimesis, Poesis, Drama, Katharsis und Katastrophe, die aus der ästhetischen Theorie nicht wegzudenken sind.

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Philosophie von Aristoteles, in die griechische Antike und die griechische Literatur.

Empfohlene Literatur
Bitte vor Semesterbeginn anschaffen:
Aristoteles: Poetik (griechisch/deutsch). Übersetzt und Herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994ff.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof