UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Philosophy >>

  (LA CL) Einführung in die marxistische Wissenschaftsphilosophie (051257)

Lecturer
Christian Loos

Details
Seminar, Hier der Link zum Vorlesungsverzeichnis: http://univis.uni-kiel.de/formbot/dsc_3Danew_2Flecture_view_26lvs_3Dphilos_2Fphilos_2Fzentr_2Feinfhr_4_26dir_3Dphilos_2Fphilos_26lang_3Den_26ref_3Dlecture
Time and place: single appointment on 11.8.2025, single appointment on 12.8.2025, single appointment on 13.8.2025 9:00 - 17:00, LS4 - R.EG.14
preliminary talk: 2.4.2025, 19:15 - 20:00 Uhr, room Online-Veranstaltung

Prerequisites / Organisational information
Zuordnung:
BA5 (Theoretische Philosophie II, Vertiefung)
BA7 (Wahlpflichtmodul I)
BA8 (Wahlpflichtmodul II)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und Ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Contents
Das Seminar bietet eine Einführung in die marxistische Wissenschaftsphilosophie als eine Form angewandter und undogmatischer Philosophie. Ausgangspunkt ist Marx’ elfte These „ad Feuerbach“ – „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretirt; es kömmt aber darauf an, sie zu verändern.“ –, die den Übergang von theoretischer Interpretation zur praxisorientierten gesellschaftlichen Veränderung markiert. Es werden die junghegelianischen Wurzeln, insbesondere Feuerbachs Religions- und Idealismuskritik, sowie Marx’ Überwindung des sensualistischen Materialismus hin zu einem dynamischen Praxis- und Entfremdungsbegriff thematisiert. Neben der Entwicklung des historischen Materialismus durch Marx und Engels beleuchtet das Seminar die Weiterentwicklung marxistischer Ansätze, von orthodoxen (Lenin, Lukács) und undogmatischen Interpretationen (Bloch) bis zur Kritischen Theorie (Horkheimer, Adorno). Angesichts aktueller Herausforderungen wie Klimakrise und ökonomischer Fragmentierung wird der praxisorientierte Ansatz des MarxismusDas Seminar bietet eine Einführung in die marxistische Wissenschaftsphilosophie als eine Form angewandter und undogmatischer Philosophie. Ausgangspunkt ist Marx’ elfte These „ad Feuerbach“ – „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretirt; es kömmt aber darauf an, sie zu verändern.“ –, die den Übergang von theoretischer Interpretation zur praxisorientierten gesellschaftlichen Veränderung markiert. Es werden die junghegelianischen Wurzeln, insbesondere Feuerbachs Religions- und Idealismuskritik, sowie Marx’ Überwindung des sensualistischen Materialismus hin zu einem dynamischen Praxis- und Entfremdungsbegriff thematisiert. Neben der Entwicklung des historischen Materialismus durch Marx und Engels beleuchtet das Seminar die Weiterentwicklung marxistischer Ansätze, von orthodoxen (Lenin, Lukács) und undogmatischen Interpretationen (Bloch) bis zur Kritischen Theorie (Horkheimer, Adorno). Angesichts aktueller Herausforderungen wie Klimakrise und ökonomischer Fragmentierung wird der praxisorientierte Ansatz des Marxismus als Werkzeug zur Reflexion und Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse neu erschlossen.

Hier der Link zum Vorlesungsverzeichnis: http://univis.uni-kiel.de/formbot/dsc_3Danew_2Flecture_view_26lvs_3Dphilos_2Fphilos_2Fzentr_2Feinfhr_4_26dir_3Dphilos_2Fphilos_26lang_3Den_26ref_3Dlecture

Recommended literature
Harvey, David: Marx´ Kapital lesen. Hamburg 2017. Harveys Online-Seminare zu Marxens Kapitel (auf Englisch): http://davidharvey.org/reading-capital/ Quante, Michael: Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. 4. Aufl. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag 2022. Quante, Michael: Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Paderborn. mentis Verlag 2018. Quante, Michael, Zedania Giga (Hrsg.): Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik. Paderborn. mentis Verlag 2023. Quante Michael (Hrsg.). (2019). Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante . Hamburg. Felix Meiner Verlag. Quante Michael, Schweikard David (Hrsg.). (2016). Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart. J.B. Metzler Verlag. Quante Michael, Mohseni Amir (Hrsg.). (2015). Die linken Hegelianer. Paderborn / München. Wilhelm Fink Verlag. Halbig Christoph, Quante Michael, Siep Ludwig (Hrsg.). (2004). Hegels Erbe. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag. Quante, Michael: Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx. In: Zur Debatte, 2023 (3/53), 46–51. Quante, Michael: Vom Scheitern der Gattung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2023 (2), 38–54. Quante Michael: Eine politische Geschichte kritischer Editionen? In: Marx-Engels Jahrbuch 2017/18, 196–205. Quante Michael: A Traveller’s Guide. Karl Marx‘ Programm einer Kritik der politischen Ökonomie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2017(67), 04–09. Quante Michael: Die Beisetzung des Politischen in der Metaphysik von Karl Marx. In: Mitteilungen des Fachverbands Philosophie, 2010 (50), 97–111. Quante Michael: Philosophie der Krise: Dimensionen der nachhegelschen Reflexion. Neuere Literatur zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 2009 (63), 313–334.

Additional information
Expected participants: 40

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof