|
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Philosophy >>
|
Klassische Werke von Philosophinnen. Christine de Pizan, Mary Astell, Mary Wollstonecraft. (050104)
- Lecturer
- Dr. phil. Astrid von der Lühe
- Details
- Seminar, 2 cred.h, Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tragen Sie sich aber zur besseren Erreichbarkeit in den dazugehörigen OLAT-Kurs ein:https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5615288449
Time and place: Thu 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.14
from 17.4.2025 to 10.7.2025
- Prerequisites / Organisational information
- Zuordnung:
PHF-phil-BA7 (Wahlpflichtmodul I: Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-BA8 (Wahlpflichtmodul II: Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-BA9 (Problemstellungen und
Theorien der
Gegenwartsphilosophie)
PHF-phil-BA10 (Forschungsorientiertes
Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)
In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!
- Contents
- Obwohl es in der abendländischen Philosophiegeschichte zahlreiche Frauen gegeben hat, die sich der Philosophie und den Wissenschaften gewidmet haben, sind sie selbst und ihre Werke oftmals in Vergessenheit geraten. Bis heute sind die Beiträge vieler Denkerinnen – obgleich von den Zeitgenossen durchaus gewürdigt – weitgehend unbekannt geblieben und nicht selbstverständlich Teil des philosophischen Kanons oder des universitären Studienplans.
Im Seminar wollen wir die einflussreichen Streitschriften von drei Philosophinnen aus dem Hochmittelalter, der Frühen Neuzeit und der Spätaufklärung lesen und diskutieren, die sich gegen frauenfeindliche Klischees gewandt und für die Vernunft- und Politikfähigkeit von Frauen sowie für ihren gleichberechtigen Zugang zur Bildung argumentiert haben. Gegenstand ist aber auch die aktuelle feministische Kritik an der Einseitigkeit der traditionellen Philosophiegeschichtsschreibung und ihrer Ausschluss-mechanismen.
Zu diesem Seminar wird ein begleitendes Tutorium von Lene Petermann angeboten (s. Univis-Eintrag <Tutorium>, in dem die Seminarsitzungen vor- bzw. nachbereitet, geeignete Prüfungsthemen erkundet und vertiefende Diskussionen geführt werden können.
- Recommended literature
- Christine de Pizan: Le Livre de la Cité de Dames / Das Buch von der Stadt der Frauen (1405). Hrsg. u. übers. v. Margarete Zimmermann. Berlin 42024
Mary Astell: A Serious Proposal to the Ladies for the Advancement of their True and Greatest Interest (1694). Hrsg. v. Sharon L. Jansen. 2014
Mary Wollstonecraft: A Vindication of the Rights of Woman / Ein Plädoyer für die Rechte der Frau (1792). Übers. Irmgard Hölscher. Stuttgart 1999
- Additional information
- Expected participants: 30
|
|
|