UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Philosophy >>

  (LA BF) Die Philosophie des Dialogs: Rosenzweig, Buber, Levinas (051254)

Lecturer
Dr. Beniamino Fortis

Details
Seminar, 2 cred.h, Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Time and place: Wed 15:15 - 16:45, Online-Veranstaltung
from 16.4.2025 to 9.7.2025

Prerequisites / Organisational information
Zuordnung:
BA3 (Theoretische Philosophie I)
BA5 (Theoretische Philosophie II, Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und Ethische Urteilskraft)

Contents
Unter dem Ausdruck ‚Philosophie des Dialogs‘ (auch ‚Dialogische Philosophie‘), der diesem Seminar seinen Titel gibt, versteht man die Denkströmung, die im 20. Jahrhundert in Franz Rosenzweig, Martin Buber und Emmanuel Levinas ihre Hauptvertreter fand. Trotz ihrer Unterschiede – deren Analyse integraler Bestandteil der Arbeit im Seminar sein wird – konvergieren die Ansichten der drei Denker mindestens in zwei Punkten: einer radikalen Kritik an der idealistischen Auffassung der Totalität und der Anerkennung der existenziellen Bedeutung von Andersheit und Dialog. Im Seminar wird auf die beiden Punkte eingegangen werden. Die Lektüre von klassischen Werken wie Der Stern der Erlösung, Ich und Du und Totalität und Unendlichkeit – flankiert von einführenden Texten und Sekundärliteratur – wird unter anderem auch darauf ausgerichtet sein, Überschneidungen und Abgrenzungen zwischen den Positionen von Rosenzweig, Buber und Levinas zu verdeutlichen. Das didaktische Ziel ist es schließlich, die Teilnehmerinnen durch textbasierte Diskussionen mit den Grundfragen und Implikationen der dialogischen Philosophie vertraut zu machen.

Der Dozent behält sich das Recht vor, Änderungen am Unterrichtsplan vorzunehmen. Alle Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Recommended literature
Ausgewählte Auszüge aus
Hegel, G.W.F. Werke in 20 Bänden. Frankfurt am Main, Suhrkamp.  Band 5-6: Wissenschaft der Logik.  Band 8-10: Enz. der philosophischen Wissenschaften.
Kierkegaard, Søren. Gesammelte Werke. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus.  Band 11-12: Der Begriff Angst.  Band 16: Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken.
Löwith, Karl. 1941. Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Frankfurt am Main, Fischer 1969. Teil I, III.

Einführungsliteratur
Heinze, Eva-Maria. 2011. Einführung in das dialogische Denken. München, Alber. Kap. 2 (Rosenzweig) - 4 (Buber) - 6 (Lévinas).
Large, William. 2015. Levinas’ “Totality and Infinity”. London, Bloomsbury.
Samuelson, Norbert M. 1999. A User’s Guide to Franz Rosenzweig's Star of Redemption. Routledge, London.
Wolf, Siegbert. 1992. Martin Buber zur Einführung. Hamburg, Junius.

Primärliteratur
Rosenzweig, Franz. 1921. Der Stern der Erlösung, online verfügbar, 3-24. Rosenzweig, Franz. 1925. Das neue Denken, online verfügbar.
Buber, Martin. 1923. Ich und Du. Stuttgart, Reclam, 3-34. Buber, Martin. 1930. Zwiesprache, online verfügbar.
Levinas, Emmanuel. 1961. Totalität und Unendlichkeit. München, Alber, 35-66. Levinas, Emmanuel. 1980. „Dialog“. In Dialog: Ein kooperativer Kommentar, München Alber 2020, 25-56.

Sekundärliteratur
Brasser, Martin. 2013. “Dialogue and System in Rosenzweig’s Star of Redemption.” Rosenzweig-Jahrbuch 7: 27-41.
Levinas, Emmanuel. 1958. „Martin Buber und die Erkenntnistheorie“, in P.A. Schilpp-M. Friedman (eds.), Martin Buber, Stuttgart, Kohlhammer 1963, 119-134.
Stegmaier, Werner. 2020. „Lévinas‘ Neuorientierung der Dialog-Philosophie“. In Dialog: Ein kooperativer Kommentar, München Alber 2020, 89-119.

Additional information
Expected participants: 30

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof