UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Philosophisches Seminar >>

  (LA MT) Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (051294)

Dozent/in
Maximilian Thieme, M.A.

Angaben
Seminar, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tragen Sie sich aber zur besseren Erreichbarkeit in den dazugehörigen OLAT-Kurs ein:
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.14
vom 17.4.2025 bis zum 11.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA7 (Kulturphilosophie/Wissenschaftsphilosophie)
BA8 (Kulturphilosophie/Wissenschaftsphilosophie)
BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und Ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Inhalt
In Überwachen und Strafen kämpfen Texte, Praktiken und Menschen gegeneinander“, so Foucault über eines seiner berühmtesten Bücher, das 1975 erscheint. Was seine Bemerkung verrät, das ist die konkrete Situation, aus der es hervorgeht. Denn als sich zu Beginn der 1970er-Jahre eine ganze Reihe von Häftlingsrevolten in französischen Gefängnissen ereignet, begleitet der Philosoph diese Proteste mit großer Anteilnahme: Gemeinsam mit anderen Intellektuellen gründet er den Groupe d’information sur les prisons, eine Arbeitsgruppe zur Aufklärung über die in den Gefängnissen herrschenden Verhältnisse, er verfasst Manifeste, organisiert Pressekonferenzen, beteiligt sich an zahlreichen Demonstrationen ... Nur wenig später wird Foucault sich auf der Grundlage dieser Erfahrung dann an die historische Forschung begeben und er wird fragen: Was ist das Gefängnis? Wie vollzieht sich der Übergang vom öffentlichen Spektakel der Hinrichtungen von einst zur Stille des modernen Strafvollzugs von heute? Und welche Rolle spielen die Körper der Verurteilten, die nicht länger gemartert, sondern überwacht und diszipliniert werden, in dieser Geschichte? Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen und werden dabei entdecken, dass Überwachen und Strafen nicht nur die Geburt des Gefängnisses protokolliert, wie der Untertitel des Buches es will, sondern auch von den großen Technologien der Individualisierung erzählt: der klinischen Medizin, der Psychiatrie, der Pädagogik und der Kriminologie.

Empfohlene Literatur
Seminarliteratur:
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977.

Ergänzende Literatur:
Didier Eribon: Michel Foucault. Eine Biographie. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof