|
Organisation >> Präsidium >>
|
Aktuelle Fragen der Lern- und Gedächtnisforschung [Import]
- Verantwortliche/Verantwortlicher
- Dr. Elke Edelmann
- Angaben
- Übung mit Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5,0
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Prüfungsleistung: Prüfungsleistung: Portfolio, gehört zum Modul Aktuelle Fragen der Lern- und Gedächtnisforschung (ZfSskMed002-01a) Die Unterrichtssprache vom Kurs 200173 ist Englisch
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:
1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)
2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung
Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses nach dessen Beginn:
Modul Aktuelle Fragen der Lern- und Gedächtnisforschung (ZfSskMed002-01a)
Modulnummer im Prüfungssystem: 29500
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 29510
Für die Teilnahme an dem Modul sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein großes Interesse an Lern- und Gedächtnisfunktionen und neurobiologischen Fragestellungen. Eine aktive Mitarbeit, sowie die selbstständige Vor- und Nachbereitung durch den Teilnehmer werden erwartet.
Einzelnen Theorieeinheiten überschneiden sich mit der Vorlesung: „Neurobiologie des Gedächtnisses: die Funktion des Hippocampus“.
- Inhalt
- In diesem interaktiven Modul werden neben einem Überblick über die Grundlagen von Lern- und Gedächtnisfunktionen, auch ein Einblick in aktuelle neurowissenschaftliche Forschungsfragen und Methoden an fachferne, aber neurowissenschaftlich interessierte Studierende vermittelt. Eine zentrale Rolle stellt hierbei der Hippocampus.
Mittels Vorträgen, Diskussionen, Übungen, sowie Demonstrationsexperimenten werden weiterhin auch aktuelle Fragestellungen aus dem Gebiet der Neurowissenschaft vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Neben Hippocampus-abhängigen Lern- und Gedächtnisfunktionen im gesunden Menschen, werden auch einige typische Lern- und Gedächtnisstörungen diskutiert und Therapiemöglichkeiten erörtert.
Weiterhin erproben Sie in diesem Modul den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen. Eine Besichtigung eines neuro-wissenschaftlichen Labors ist ein weiterer Modulbestandteil.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Aspekte zum Aufbau des Hippocampus wiederzugeben. Sie erwerben Kenntnisse über die Funktionen des Hippocampus in einem translationalen „bench-to-bedside“ Ansatz (von der Zelle bis zum Menschen). Mittels theoretischer und praktischer Methoden erhalten sie einen Einblick in aktuelle biomedizinische Fragestellungen zu Lern- und Gedächtnisprozesse und diskutieren typische Krankheitsmodelle, die sich aus einer Funktionsstörung des Hippocampus ergeben. Durch die im Modul vermittelten Grundkenntnisse erlernen und erproben Sie den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen zu aktuellen Forschungsfragen aus dem Gebiet der Neurobiologie/Gedächtnisforschung.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Kurse
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|