|
Organisation >> Präsidium >>
|
Prokrastination? Kann ich schon! (200374) [Import]
- Dozent/in
- Anne Rabe
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Prüfungsleistung: Portfolio; gehört zum Fachergänzungs-Modul Selbstorganisationskompetenz & Lernkompetenz (ZfSskFS16-01a)
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, LS10 - R.26/27 MAC
vom 16.4.2025 bis zum 9.7.2025
Vorbesprechung: 10.4.2025, 12:00 - 13:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 09.04.2025 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden.
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Profil-FE ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:
1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)
2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung
Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Selbstorganisationskompetenz & Lernkompetenz ZfSskFs16-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 33600
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 33610
Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären.
- Inhalt
- • Zeitmanagement
• Zielorientierung
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
• Formale Kriterien wissenschaftlicher Arbeiten
Lernziele:
Wissen: Die Studierenden ....
- definieren Muster, Herausforderungen und Stärken in der Selbstorganisation
- erkennen Techniken und Methoden, um das eigene Lernen zu planen, zu überprüfen und anzupassen
Fähigkeiten: Die Studierenden....
- evaluieren Prozesse der Selbstorganisation
- erarbeiten individuelle Konzepte und Strategien für die Selbstorganisation
- erstellen individuelle Lern- und Entwicklungsziele
- entwickeln eine individuell passende Lernstrategie
Werthaltungen: Die Studierenden....
- bestimmen eigene Muster in der Selbstorganisation und evaluieren diese
- entwickeln Prioritäten in Bezug auf neue Strategien der Selbstorganisation
- übernehmen Initiative, das eigene Lernen zu erweitern und zu vertiefen
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Selbstorganisationskompetenz, Lernkompetenz, Selbstreflexionskompetenz
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|