|
Organisation >> Präsidium >>
|
Stadtmarketing und Quartiersmanagement (200365) [Import]
- Dozent/in
- Michael Dolz
- Angaben
- Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: Portfolio; gehört zum Modul Quartiersmanagement und Stadtmarketing (ZfSskge002-01a)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 26.9.2025-28.9.2025 Fr, Sa, So 10:00 - 18:00, LS2 - Seminarraum S5 - R.01.018a Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 09.04.2025 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden.
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PFL Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 3)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinONE finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:
1. Zulassung im HISinONE (Status „zu - zugelassen“)
2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung
Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinONE freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses nach dessen Beginn
Als eigenständiges Modul Quartiersmanagement und Stadtmarketing (ZfSskge002-01a)
Modulnummer im Prüfungssystem: 27300
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 27310
- Inhalt
- Lehrinhalte:
Stadtteilplanung und -management: Quartiersbezogen, prozesshaft und intermediär moderiert
Verknüpfung von politischen Handlungsfeldern wie Städtebau, Sozial-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik mit Interessen von Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Quartier
Entwicklung und Initiierung milieugerechter Projekte im Quartier
Sichtbarkeit: Interessen öffentlich thematisieren und Begegnung fördern, Beteiligung als Kernziel sozialer Stadtteilentwicklung
Beurteilung und Nutzung lokaler Wertschöpfungspotentiale als entscheidende Grundlage von Stadtquartiersentwicklung
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage,
• zu verstehen, wie Verbindungen und Netzwerke im Quartier aufgebaut werden
• Integrations- und Entwicklungskonzepte zu erstellen und die Umsetzung zu planen
• Grundlagen der Sozialraumorientierung und der Wirtschaftsförderung zu beschreiben
• Kernprozesse und Kommunikationswege zu steuern
- Empfohlene Literatur
- Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 40
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|