UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >> Research groups >> Web Science >>

  inf-wissASem: Wissenschaftliches Arbeiten (inf-wissArb) (080073)

Lecturer
Prof. Dr. Isabella Peters

Details
Lecture and exercise course, 2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2, Diese Veranstaltung ist kein eigenständiges Modul. Die Leistungspunkte können nur in Kombination mit einem Seminar erworben werden. Das Seminar (Ausarbeitung und Vortrag) stellt dann die eigentliche Modulprüfung dar.
Time and place: Mon 14:00 - 16:00, CAP3 - Hörsaal 2
from 13.4.2025 to 13.7.2025

Prerequisites / Organisational information
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Bachelor-Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik, die kurz vor der Teilnahme am Seminar (oder gerade teilnehmen) oder der Anfertigung der Bachelorarbeit stehen (Masterstudierende sind ebenso eingeladen, nur nicht die primäre Zielgruppe).

Sowohl die Bachelor-Fachprüfungsordnung für Informatik als auch für Wirtschaftsinformatik sehen in Paragraph 2 "Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung" vor: "Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten der (Wirtschafts-)Informatik. Hierbei werden sowohl eine erste Befähigung zur Arbeit in Industrie, Verwaltung und im Dienstleistungsbereich vorbereitet, wie auch die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten im Fach (Wirtschafts-)Informatik gelegt."

Die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden in der Lehrveranstaltung (wirtschafts-)informatik-spezifisch aufgearbeitet und vermittelt.

Diese Veranstaltung ist kein eigenständiges Modul. Die Leistungspunkte können nur in Kombination mit einem Seminar erworben werden.

Bitte melden Sie sich sowohl in der StudiDB als auch im OLAT für die Veranstaltung an, um alle aktuellen Informationen zu erhalten:
https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5623218592
Die Kommunikation zur Veranstaltung findet nur über das OLAT statt.

Contents
Lernziele:

Die TeilnehmerInnen verfügen über formale Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der (Wirtschafts-)Informatik. Zudem kennen sie Software und Online-Tools, die sie beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen, sowie Strategien, die ihnen das systematische Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten erleichtern.

Lehrinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die im Laufe des gesamten (Wirtschafts-)Informatik-Studiums als wesentliche Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten gelten.
Dazu zählen:
  • die Literaturrecherche und -verwaltung,
  • Zeit- und Projektmanagement,
  • die Erstellung von Referaten,
  • die Erstellung und das Vortragen von Präsentationen,
  • das Verfassen von Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten,
  • die Themenfindung und -eingrenzung sowie Hypothesenbildung,
  • das Verfassen von Protokollen,
  • das angemessene Zitieren und die formale Gestaltung aller wissenschaftlichen Texte.

Prüfungsleistung:
„Erfolgreiche Bearbeitung einer Online-Klausur, einer Kurzhausarbeit und eines Gutachtens im Rahmen der Veranstaltung.“
. Die eigentliche Prüfungsleistung besteht dann aus der Teilnahme am Seminar. Das Seminar hat einen Umfang von 5 ECTS
Diese Veranstaltung ist kein eigenständiges Modul. Die Leistungspunkte können nur in Kombination mit einem Seminar erworben werden. Das Seminar (Ausarbeitung und Vortrag) stellt dann die eigentliche Modulprüfung dar.
Die Leistungspunkte dieses Moduls können wie folgt in den Bachelorabschluss eingebracht werden:
  • Sie werden als Leistungspunkte im Bereich der Wahlpflichtmodule gewertet
  • Sie werden für den Bereich "Überfachliche Schlüsselkompetenzen/Softskills" gewertet. Weitere Leistungspunkte können hier dann entweder mit Wahlmodulen oder anderen Softskillmodulen erbracht werden.

Recommended literature
  • Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Springer Nature Campus GmbH.
  • American Psychological Association (2010). Publication Manual of the American Psychological Association. Washington: American Psychological Association.

Additional information
Expected participants: 100

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof