UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Theologische Fakultät >> Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie >>

  Sprachkurs Hebräisch (EvRel-AT-HB, SPRHeb, SPRHebÜ) (010011)

Dozent/in
apl. Prof. Susanne Rudnig-Zelt

Angaben
Übung, 10 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, WSP7 - R.414 [SR StatÖko], LS4 - R.325; jede Woche Di-Fr 8:15 - 9:45, LS13 - R.61, LS4 - R.325
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025
Klausur/Prüfung: 18.6.2025, 9:00 - 13:00 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal A
Mündliche Prüfung: 22.7.2025, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum LS4 - R.325
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5615288433

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Sprachkurs richtet sich an Studierende im DKA-Studiengang und an BA-Studierende, die das Hebraicum anstelle des Latinum ablegen wollen. Auch andere am Hebräischen interessierte Lehramtsstudierende (BA und MEd) und Studierende anderer Fächer sind herzlich willkommen! Um den Kurs mit dem Hebraicum abzuschließen, sind eine Klausur und eine mündliche Prüfung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme am Hebraicum ist die Immatrikulation.

Inhalt
In diesem Kurs geht es um eine Einführung in die hebräische Sprache des Alten Testaments mit dem Ziel, in der Abschlussprüfung Hebraicum einen mittelschweren Prosatext übersetzen zu können. Deshalb wird im Kurs vor allem die Formenlehre des Hebräischen gründlich erarbeitet, und es erfolgt eine Einführung in die hebräische Syntax. Ein weiterer Schwerpunkt ist das gemeinsame Übersetzen (s. auch das Tutorium zum Hebräischkurs). Vor allem aber geht es im Kurs darum, eine faszinierende Sprache kennenzulernen, die ein Einstieg in die Welt semitischer Sprachen (z.B. Arabisch) sein kann.

Empfohlene Literatur
Grundlage des Kurses ist E. Jenni, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Neubearbeitung des „Hebräischen Schulbuchs“ von Hollenberg-Budde, unv. Nachdruck der 2. Aufl. von 1981, Basel/Stuttgart 2003. Dieses Buch muss für den Kurs angeschafft werden. Geradezu unverzichtbar ist außerdem E. Jenni, Ergänzungsheft zum Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Paradigmentabellen und Index zu den Übungssätzen, Basel/Frankfurt am Main 1981. Weitere Literatur, v.a. eine hebräische Bibel und ein Wörterbuch, wird im Lauf des Kurses besprochen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof