UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Theologische Fakultät >> Institut für Praktische Theologie >> Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik und Kirchentheorie >>

  Bibeldidaktik aus fachdidaktischer Perspektive (EvRel-MEd-FDW-BD, ermTRU-01a-Ü1) (010033)

Dozent/in
Christiane Flachsenberg

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS4 - R.027
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende; DKA- sowie RE-Studierende können nur teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Veranstaltung findet interdisziplinär mit der Veranstaltung Bibeldidaktik aus fachwissenschaftlicher Perspektive statt. (EvRel-MEd-FDW-BD, ermTRU-01a-Ü1) (010001) Die LV findet in der LS1, Raum 106a statt

Inhalt
Psalmen als religiöse Ausdrucksform: Das aus 150 einzelnen Psalmen bestehende Psalmenbuch, der sogenannte Psalter, gehört sowohl in religionshistorischer als auch in theologischer Hinsicht zu den bedeutendsten Texten des Alten Testaments. So erlauben die verschiedenen Überlieferungen einerseits Rückschlüsse auf das religiöse Symbolsystem des Alten Israel, wenn sie uns zentrale Motivkomplexe wie z.B. die Zionstheologie oder Vorstellungen von der Schöpfung und dem Königtum erschließen lassen. Neben diesem historisch-kritischen Aspekt sind die Psalmen aber auch in theologischer Hinsicht bedeutsam, da in diesen Überlieferungen exemplarisch zum Ausdruck kommt, wie Menschen in Not und Freude zu Gott sprechen und beten können; Klage und Lob erscheinen so als die beiden zentralen Redeweisen im Psalmenbuch. Diese Redeformen verleihen Betenden bis heute Worte in vielen verschiedenen Lebenssituationen und sind in ihren sprachlichen Bildern prägend für unsere christlich-abendländische Kultur. In der Bibeldidaktik-Übung wollen wir uns diesen Texten einerseits exegetisch annähern und andererseits ihr hohes Potential an Anwendungsmöglichkeiten für den Religionsunterricht herausarbeiten. Nicht zuletzt wollen wir uns die Psalmen als religiösen Ausdrucksformen im Sinne des Kompetenzbereichs IV der Fachanforderungen für den evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein erschließen.

Empfohlene Literatur
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof