UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät >> Institut für Volkswirtschaftslehre >> Arbeits- und Migrationsökonomik >>

  Blockseminar: Seminar zu Arbeitsmarktökonomik (BA) (VWL-SMaAm-Arök) (030223)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jens Ruhose, Stefan Leopold, M.Sc., Meike A. Rudolph, M.Sc.

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Deutsch (ERASMUS-Austauschstudierende müssen also entsprechende Sprachkenntnisse mitbringen)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 4.7.2025, 11.7.2025 13:00 - 18:00, WSP1 - R.505
Vorbesprechung: 31.1.2025, 13:15 - 14:45 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar / Termin: Freitag, 04.07.2024 UND Freitag, 11.07.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-SMaAm-Arök
Modulnummer: 335300
Prüfungsnummer: 7710
Bereich im Bachelor Volkswirtschaftslehre (FPO 2021): Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre - Seminarmodule
Prüfungsform laut FPO: Seminarbeitrag
Konkrete Prüfungsform im SoSe 2025: Seminarbeitrag

Wochenendseminar! Blockveranstaltung Zwei Freitage! Anwesenheitspflicht!

Voraussetzungen: Inhaltlich vorausgesetzt werden Grundlagen der mikro- und makroökonomischen Theorie sowie der Einführung in die VWL. Empfehlenswert sind ebenfalls Grundlagen der statistischen Methoden oder der Ökonometrie. Der Besuch der Veranstaltung „Arbeitsmarktökonomik“ wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.

Informationen zum Seminar finden Sie im OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5559058932

Die LP sowie die Zulassung zur Prüfung für dieses Modul ergeben sich aus den Angaben bezüglich dieses Moduls in der für Sie gültigen FPO. Ist dieses Modul in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. Typischerweise ist eine Zulassung zur Prüfung dann nicht möglich. Eine Übersicht für alle Studiengänge, die Module des Instituts für VWL wählen können, finden Sie auch hier: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule . Sie können vorab auch in QIS überprüfen, ob Sie das Modul dort in der Übersicht zur Prüfungsanmeldung bei Ihnen gelistet finden, mit der in univis genannten Prüfungsnummer. Eine Anmeldung ist nur während des Anmeldezeitraums möglich. Sollten nach Durchsicht dieser Dokumente noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Studienfachberater/in.

Die Anmeldung zu Seminaren des Instituts für VWL erfolgt im vorangehenden Semester über den Olat-Kurs „Seminarvergabe BA-VWL“ . Vor Beginn des Seminars nehmen Sie entweder am Seminarvorbereitungskurs (4 Stunden, Angebot der ZBW) oder am Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" (VWLwiWiAr-01a) Teil. Dies legt die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der VWL und ist somit Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme.

Inhalt
Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu be¬stimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recher¬chieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.
  • Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung
  • Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)
  • Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Themen
  • Wechselnde Themen aus dem Bereich der Arbeitsmarktökonomik

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof