|
Organisation >> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät >> Institut für Volkswirtschaftslehre >>
|
WSF-polw-6 Vorlesung: Politische Theorie und Ideengeschichte (WSF-polw-6) (200011) [Import]
- Dozent/in
- Prof. Dr. Paula Diehl
- Angaben
- Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: * Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2025 bis zum 8.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal 2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal
- Inhalt
- Was ist Politische Theorie und wofür ist sie gut? Was macht die politische Ideengeschichte aus? In welchem Verhältnis stehen Theorie und Ideengeschichte zueinander? Die Vorlesung macht die Studierenden mit dieser Subdisziplin der Politikwissenschaft vertraut, indem sie die wesentlichen Themen und Grundkonzepte der Politischen Theorie vorstellt. Dabei werden die jeweils dargestellten Theoretiker*innen auch historisch verortet und ihre Ideen kritisch reflektiert. Die Vorlesung ist systematisch anhand der Herausarbeitung von Grundbegriffen wie „Macht“, „Demokratie“, „Öffentlichkeit“ und Begriffspaaren wie „das Politische und die Politik“, „Souveränität und Volkssouveränität“ strukturiert. Im Fall von Begriffspaaren werden außerdem die Beziehungen und die Spannungen zwischen zwei Begriffen behandelt. Zum Kanon der Politischen Theorie gehören auch neuere Bereiche, Problemstellungen und Begriffe, die aufgrund aktueller Veränderungen der Politik und der Politikwissenschaft ins Bewusstsein der Politikwissenschaftler*innen gekommen sind. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den sozialwissenschaftlichen und politiktheoretischen Kategorien „Gender, Class, and Race“ sowie die Berücksichtigung von Massenmedien und ihre Wirkung auf die politische Öffentlichkeit und Kommunikation.
ACHTUNG: Die Sitzungen der Vorlesung sind als „Kette“ aufgebaut. Sie knüpfen immer an die Vorherigen an.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 300
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|