Informationssystem der Universität Kiel
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Veranstaltungskalender
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Organisation
>>
Philosophische Fakultät
>>
Zentrum für Asiatische und Afrikanische Studien
2003
"Auszug nach Osten". Die Eurasier und die Geschichte Rußlands
"Die Sehnsucht des ausgedörrten Landes nach einem Regenguß": Der Istanbuler Beamte el-Hacc Mustafa Efendi (st. 1749) und seine Kontakte in die arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches
Anmerkungen zu einer mamlukischen waqf-Urkunde aus dem 9./15. Jahrhundert
Atmosphäre und Resonanz: Wahrnehmung als Kommunikation. Anregungen aus China zur transkulturellen Kompetenz
China in der digitalen Welt
Das Taqriz in der arabischen Literatur
Der Kampf um die Macht im Mamlukenreich des 15. Jahrhunderts
Der Krieg der Konsuln oder Prestige in Aleppo im 19. Jahrhundert
Die Einnahme von Amorium/Ammuriya im Jahre 838 - ein Katalysator frühmamlukischer Tendenzen im abbasidischen Militär?
Die Mamluken
Die Sprache der Anderen: Translinguale Praktiken und deren Inkommensurabilitäten
Dreikampf um die Macht zwischen Osmanen, Mamluken und Safawiden (1500-1517). Warum blieben die Mamluken auf der Strecke?
Ein Hindu-Sultan in Mewar. Muslimische Einflüsse auf westindische Sanskrit-Inschriften des 15. Jahrhunderts
Einige kritische Bemerkungen zum sogenannten "mamluk phenomenon"
Es boomt! Die Mamlukenforschung (1992-2002)
Eurasiatische Geschichtsbetrachtung und einige ihrer Fragestellungen
Ex India Lux? Ein Beitrag zu Gamal Al-i Ahmads Paradigmenwechsel vom Marxismus zum Nativismus
Fremde Menschen in fremdem Raum. Aufzeichnungen eines persischen Derwischs von einem Besuch in Bombay
Gottorf, Grönland und Guinea. Schleswig-Holstein und die außereuropäische Welt im 17. Jahrhundert
Haithabu - eine Drehscheibe des frühmittelalterlichen Welthandels
Ibn Agas (st. 881/1476)"Ta rih al-Amir Yasbak az-Zahiri" - Biographie, Autobiographie, Tagebuch oder Chronik?
Iraner und Hellenen: Bemerkungen zu einem umstrittenen kulturellen Verhältnis
Jajpur und der legendäre König Yayati Kesari
Karimi-Kaufleute als Stifter
Koloniale Expansion und die Wahrnehmung "Asiens" um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Ivan A. Goncarov
Legitimität durch Erzählung. Ayyubidische und kalifale Legitimation mamlukischer Herrschaft in der populären Sirat Baybars
Literarische Anthologien der Mamlukenzeit
Post-klassisch und prä-modern: Beobachtungen zum Kulturwandel in der Mamlukenzeit
Some Remarks on Maliki Judges in Mamluk Egypt and Syria
Strategische Historiographie? Anmerkungen zu Orissa und der Mackenzie Collection
Studia Eurasiatica
Ta rih Abd al-Qadir: Autobiography as Historiography in an Early 17" Century Chronicle from Syria
The West, Bengal Renaissance and Japanese Enlightment
Unterwegs im Auftrag des Sahs: Abd ar- Razzaq as-Samarqandis (gest. 887/1482) ,Indische Mission
Ursachenforschung und Sinngebung. Die mongolische Eroberung Bagdads in Ibn Halduns zyklischem Geschichtsmodell
Vom Meer zum Land - Indien 1502 aus der Sicht eines deutschen Reisenden
Weltgeschichte und Weltzeitalterlehre im altindischen Epos und Purana
Wohnkultur in Tranquebar um 1800. Auf Spurensuche in den Tamil Nadu State Archives
2002
"Griechenland wäre unter persischer Herrschaft geraten..." Die Perserkriege als Zeitenwende?
Aufbruch, Umbruch, Zusammenbruch: Wahrnehmungen der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 - am Beispiel der Soldaten
Das Jahr 1798 - eine Zeitenwende für die islamische Welt?
Dekolonisation in Afrika; eine Zeitenwende?
Die Fünf Dynastien und Zehn Staaten in Chinas 10. Jahrhundert
Heilerwartung und sozialer Wandel. Chinesische Variationen zum Wunsch nach Sinn und Identität
Jihad und Aufbruch in eine neue Zeit: Uthman dan Fodio und die Zeitenwende am Anfang des 19. Jahrhunderts
Mythen und der Mythos der Zeitenwende in mittelalterlichen Chroniken Südasiens
Translatio Imperii und Zeitenwende in Äthiopien zu Beginn der Salomoniden (1270-1330)
Zeitenwenden
Zeitenwenden. Einige Gedanken zum Thema
2001
Arabische Münzfunde des 8. bis11. Jahrhunderts im Ostseeraum
Buddhismus an der Seidenstraße. Neue Forschungen zu Gandhari, der frühbuddhistischen Missions- und Kirchensprache in Zentralasien
Chang 'an. Chinas Tor zur Seidenstraße
Der Manichäismus an der Seidenstraße. Aufstieg, Blüte und Verfall
Die Seidenstraße in der eurasiatischen Geschichte
Erben einer späten Seidenstraße. Der Markt von Aleppo in osmanischer Zeit (16.-18. Jahrhundert)
Griechen, Iraner und Chinesen an der Seidenstraße
Politik, Diplomatie und Handel entlang der Seidenstraße im 15. Jahrhundert
Taxila. Geschichte und Deutungen einer Stadt am indischen Ausläufer der Seidenstraßen
1999
Ex Africa lux? Black Athena and the Debate about Afrocentrism in the US
Frankreichs Schutz der orientalischen Christen: Mythos oder Tatsache?
Geschichtsverwaltung in der VR China
Identitätsstiftende `Geschichtsbilder´in einigen Prosawerken Sadriddin Ajnis (1878-1954)
Koloniale Archäologie: Monopolisierte Vergangenheitsdeutung und Herrschaftslegimitation in Britisch-Indien
Kyros, der Schah und 2500 Jahre Menschenrechte. Historische Mythenbildung zur Zeit der Pahlavi-Dynastie
Medizin im China der Moderne: Überlebensstrategie kultureller Identität
Mythen, Geschichte(n), Identitäten - Der Kampf um die Vergangenheit
Mythen, Geschichte(n), Identitäten - eine Einführung
Nationalstaatliche Idee und traditionelle Identitäten in Indonesien
Timur, terror Tartarorum und Dynastiegründer
Zum Niedergangsdiskurs im Osmanischen Reich und in der islamischen Welt
Zwischen Europa und Asien: Russische Eliten des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Identiät
1998
"Zu den Christen und zu den Gewürzen" - Wie die Portugiesen den Indischen Ozean gewannen
Das Piratenproblem im 17. und 18. Jahrhundert
Der Indische Ozean in historischer Perspektive
Die Frage der "India Mail" 1830-1870
Die Geschichte maritimer Beziehungen im Indischen Ozean
Mare Erythraeum, Sinus Persicus und Fines Indiae. Der Indische Ozean in hellenistischer und römischer Zeit
Muslimische Seefahrt auf dem Indischen Ozean im 14. bis zum 16. Jahrhundert
Sri Lanka: Drehscheibe des Handels im Indischen Ozean von den Anfängen bis zur Kolonisierung
Srivijaja - Ein Großreich oder die Hanse des Ostens?
The Maritime Trade of Quanzhou (Zaitun) from the Ninth through the Thirteenth Centuries
Vom "Brüdergarten" zu den Nikobaren. Die Herrnhuter Brüder in Südasien
Zwischen Suez und Aden - Pilger und Fernhändler im Roten Meer vom 10. bis zum 16. Jahrhundert
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof