Detection of Tail Biting (Detail) Das Projekt „Detection of Tail Biting (DeTail)“, gefördert
durch die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP),
bedient sich maschineller Lernansätze, um bevorstehende
Schwanzbeißausbrüche frühzeitig erkennbar zu machen. Ziel
des Projektes ist es, ein Dashboard in Form einer
webbasierten App als Frühwarnsystem für die
landwirtschaftliche Praxis zu etablieren. Mit dem Projekt
„De-Tail“ soll ein großer Schritt in Richtung der
Digitalisierung unternommen werden, technikgestützte
Assistenzsysteme zu nutzen. Dafür wird an die Erkenntnis aus
vorherigen Projekten angeknüpft, dass die Schwanzhaltung
eine hohe Prävalenz für das Auftreten von Schwanzbeißen
aufzeigt. Die Schwanzhaltung der Tiere wird über eine
bildbasierte Erkennung erfasst und mittels künstlicher
neuronaler Netzwerke aufbereitet. Diese Daten sollen dann
über ein entsprechendes Dashboard abgerufen werden können,
sodass die Landwirte frühzeitig und gezielt eingreifen
können.
EIP-Agrar DeTail - Detection of Tail Biting
| Project manager: Prof. Dr. Imke Traulsen
Project participants: Dr. Steffen Küster
Duration: 1.1.2025 - 31.12.2025
Contact: Traulsen, Imke Phone +49 431 880-2585, E-Mail: itraulsen@tierzucht.uni-kiel.de
|