|
Organisation >> Angegliederte und mit der Universität verbundene Einrichtungen >> GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel >> Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik >>
|
LOOP: Die Variabilität des LOOP Stromsystems und seine Beziehung zur thermohalinen Zirkulation und zum Mississippi-Ausstrom Unser Projekt hat zum Ziel, die Dynamik und
Veränderlichkeit des LOOP
Current im Golf von Mexiko (GOM) während der
Interglazialstadien 1 und 5
zu untersuchen. Dazu werden wir die Veränderlichkeit
des Mississippi
Frischwasserausstromes während der Deglaziation
und seine Beziehung zur
thermohalinen Zirkulation im Atlantik abschätzen. Mit
unserem
interdisziplinären Ansatz, der paläozeanographische
Arbeitsweisen mit
numerischen Ozean/Klimamodellen vereinigt, wollen
wir die regionale
Veränderlichkeit in der Ausdehnung des LOOP Current
sowie die zeitliche und
räumliche Veränderlichkeit der Flußzufuhr und der
hydrographischen
Verhältnisse im Golf von Mexiko rekonstruieren. Dabei
werden wir
Übereinstimmungen bzw. Unterschiede zwischen den
regionalen
hydrographischen Ereignissen im Golf und dem
umgebenden
Kontinentalklima sowie der thermohalinen Zirkulation
im Atlantik aufzeigen.
Kernfragen sind, inwieweit ein Frischwassersignal die
Oberflächenhydrographie des Golfes beeinflussen
kann, innerhalb des Golf
bzw. bis in den Atlantik zu verfolgen ist und inwieweit
eine solche
Frischwasseranomalie die großskalige
Ozeanzirkulation beeinflussen kann.
Wir werden moderne
geochemisch-paläozeanographische Methoden (z.B.
Mg/Ca und d18O in Foraminiferen) an verschiedenen
Sedimentkernen
anwenden, die im Einflußbereich des LOOP
Current/Golfstrom-System liegen,
um die oberflächennahe Ozeantemperatur, den
Salzgehalt, Thermoklinen-
und Pycnoklinen-Tiefen und deren Gradienten mit
hoher zeitlicher Auflösung
(> 100 Jahre) zu rekonstruieren. Ein bereits
existierendes "Wirbel-
auflösendes" Modell (FLAME) wird verwendet, um die
Ausdehnung des LOOP
Current und die Veränderlichkeit der Golf-Hydrographie
für verschiedene
klimatische Szenarien sowie
Mississippi-Ausflußvarianten zu modellieren. Die
Modelle sollen dann mit den paläozeanographischen
Rekonstruktionen
abgeglichen werden.
| Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg
Beteiligte: Dr. rer. nat. Joachim Schönfeld, Dr. rer. nat. Sascha Flögel, Priv.-Doz. Dr. Carsten Eden, Tiedemann, R., Dr. rer. nat. André Bahr, Dipl.-Geogr. Tanja C. Mildner
Laufzeit: 1.10.2007 - 31.5.2010
Förderer: DFG, Schwerpunktprogramm "INTERDYNAMIK"
Mitwirkende Institutionen: Alfred-Wegener Institut für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven
Kontakt: Nürnberg, Dirk Telefon +49 431 600-2313, E-Mail: dnuernberg@geomar.de
| Publikationen |
---|
Nürnberg, Dirk ; Ziegler, M. ; Karas, Cyrus ; Tiedemann, R. ; Schmidt, M.: Interacting Loop Current variability and Mississippi discharge over the past 400 kyrs
.Vortrag: European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2008, Wien, 13.4.2008 | Nürnberg, Dirk ; Ziegler, Martin ; Karas, Cyrus ; Tiedemann, Ralf ; Schmidt, Matthew: Interacting loop current variability and Mississippi River discharge over the past 400 kyrs
. In: Earth and Planetary Science Letters 272 (2008), Nr. 1/2, S. 278-289 [doi>10.1016/j.epsl.2008.04.051] | Ziegler, Martin ; Nürnberg, Dirk ; Karas, Cyrus ; Tiedemann, Ralf ; Lourens, Lucas J.: Persistent summer expansion of the Atlantic Warm Pool during glacial abrupt cold events
. In: Nature Geoscience 1 (2008), Nr. 9, S. 601-605 [doi>10.1038/ngeo277] | Bahr, André ; Nürnberg, Dirk ; Schönfeld, Joachim ; Garbe-Schönberg, Dieter: Hydrological variability in Florida Straits during Marine Isotope Stage 5 cold events
. In: Paleoceanography 26 (2011) [doi>10.1029/2010PA002015] | Kujau, Ariane ; Nürnberg, Dirk ; Zielhofer, Christoph ; Bahr, André ; Röhl, Ursula: Mississippi River discharge over the last ~560,000 years - Indications from X-ray fluorescence core-scanning
. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 298 (2010), S. 311-318 [doi>10.1016/j.palaeo.2010.10.005] |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|