UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Angegliederte und mit der Universität verbundene Einrichtungen >> GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel >> Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik >>
Geochemische Charakterisierung von Planktonforaminiferen in der Karibik

Frühere Studien von Mg/Ca Verhältnissen und stabilen Sauerstoffisotopen in Planktonforaminiferen aus karibischen Oberflächenproben zeigten eine hohe Datenvariabilität bei Jahresmittel-Temperaturen von über 26°C. Das führte zu einer substanziellen Unsicherheit bei Rekonstruktionen von Paläotemperaturen und Salzgehalten mit diesen Proxies. Plankton-Studien zeigten einen Einfluss der saisonalen Stratifizierung auf die Tiefenverbreitung flachlebender Arten in der südlichen Karibik. Daraus ergibt sich die Frage, ob wechselnde Habitate die große Streuung von Mg/Ca und stabilen d18O Werten bei hohen Temperaturen bewirken können. Um diese Hypothese zu prüfen, werden wir eine neue geochemische Charakterisierung von Planktonforaminiferen der Karibik vornehmen. Wir konzentrieren uns auf oberflächennahe, thermoklinen- und tieflebende Arten, die wir auf der Meteor-Reise M78/1 mit Pumpproben und Multinetzfängen zusammen direkten hydrographischen Messungen gesammelt haben. Die Untersuchungsziele sind Habitat- und Kalzifizierungstiefen einzugrenzen, die artspezifische Fraktionierung von d18O Werten und Spurenmetallkonzentrationen zu bestimmen, und den möglichen Einfluss kryptischer genetischer Diversitäten abzuschätzen. Der Einfluss von Sekundärkalzit auf die chemische Signatur der Gehäuse soll quantifiziert werden. Neue Temperaturkalibrierungen sollen mit Isotopen- und Spurenmetallmessungen an vormals lebenden Exemplaren und Wasserproben sowie mit ozeanographischen Messungen erstellt werden. Diese Kalibrierungen werden erheblich präzisere Paläorekonstruktionen von karibischen Oberflächenwasser-Temperaturen, Salinitäten und Dichtegradienten erlauben, als es mit bisherigen Eichkurven möglich war, die auf Jahresmittel-Temperaturen und Messungen an Oberflächensedimenten beruhen.
Projektleitung:
Dr. rer. nat. Joachim Schönfeld, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg

Stichwörter:
Planktische Foraminiferen, Mg/Ca-Temperaturen, stabile Isotope

Laufzeit: 1.12.2011 - 30.11.2014

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitwirkende Institutionen:
IFM-GEOMAR

Kontakt:
Schönfeld, Joachim
Telefon +49 431 600-2315, E-Mail: jschoenfeld@geomar.de
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof