Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis 2002 Prof. Dr. Chr. Dullo Seit Beginn der Arbeiten am Forschungszentrum GEOMAR widme ich mich
Fragen nach den paläo-ozeanographischen Steuermechanismen, die
entscheidend auf die Geometrie und die Faziesverteilung der modernen
Karbonatplattformen einwirken.
Verknüpft mit der Frage nach dem Einfluss des Meeresspiegels auf die
Geometrie der Korallenriffe und natürlich der wichtigen Frage nach der
Zeitlichkeit dieser "dramatischen" Ereignisse innerhalb der jüngsten
Erdgeschichte, stand auch die Frage nach dem Karbonatexport von
Riffgebieten in die umgebenden Beckenbereiche. Neben unmittelbaren
Arbeiten in der jüngsten Vergangenheit, wurden auch ältere Abschnitte der
Erdgeschichte im Rahmen von ODP-Aktivitäten mit einbezogen, wie
beispielsweise die Entwicklung des großen Barriereriffs.
Neben sedimentologischen und sequenzstratigraphischen Arbeiten steht die
Isotopengeochemie in Biogenskeletten, die Entwicklung hoch auflösender
Zeitreihen auf Grundlage der Sklerochronologie von Korallen und Schwämmen
im Zentrum des Interesses. Die dort lebenden Riffkorallen sind mit ihren
massiven Kalkskeletten ergiebige Klimaarchive. Bei der Bildung ihrer Skelette
bilden sie die Isotopenzusammensetzung und die Temperatur des Wassers
ab. Wachstumsraten im Bereich von Zentimetern pro Jahr ermöglichen bei
manchen Riffkorallen eine monatliche oder sogar wöchentliche zeitliche
Auflösung. Mehrere Meter lange Bohrkerne aus großen Korallenstöcken
liefern Klimarekonstruktionen, die mehrere Jahrhunderte zurück reichen. Dies
erlaubt sowohl Rückschlüsse auf die natürliche Klimavariabilität als auch auf
die überlagerten menschlichen Einflüsse.
Seit wenigen Jahren konzentrieren sich meine Arbeiten auch auf die neu
entdeckten Tiefwasserriffe entlang des europäischen Kontinentalrandes. Hier
bilden Steinkorallen weit unterhalb der photischen Zone große
Hügelstrukturen, sich stellenweise bis zu 200 m über den Meeresboden
erhebend. Derartige Strukturen kennt man aus der Erdgeschichte häufig und
hat sie mitunter mit den tropischen Riffen verglichen. Dieses bisher wenig
beachtete moderne Ökosystem stellt eine Art Fenster dar, das den Einblick in
vergangene Erdzeiten gewährt und zugleich das prozessuale "Funktionieren"
zu untersuchen ermöglicht.
| Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo
Beginn: 1.5.2002
Förderer: DFG
Mitwirkende Institutionen: GEOMAR
|