UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Angegliederte und mit der Universität verbundene Einrichtungen >> GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel >> Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik >>
POET: Räumliche Verlagerung des Phasenversatzes zwischen oberflächennaher Ozeanerwärmung, Evaporation und Änderungen im kontinentalen Eisvolumen zu Beginn der interglazialen Isotopenstadien 1 und 5

Das vorgeschlagene Projekt wird die oberflächennahe Ozeanerwärmung während des Beginns der interglazialen Isotopenstadien 1 und 5 untersuchen. Dabei ist die Überprüfung der Hypothese, inwieweit der tropische Ozean oder der nördliche Nordatlantik den Klimawandel zu Beginn von Interglazialen steuert, ein wichtiges Ziel der Untersuchungen. Die Änderungen der oberflächennahen Ozeantemperaturen und ihre Beziehung zur oberflächennahen Salinität und zu Änderungen im globalen Eisvolumen sollen durch den bisher einzigartigen Ansatz der kombinierten Messung von d44/40Ca, Mg/Ca and d18O in derselben planktischen Foraminiferenart im direkten Vergleich zu Alkenon- Temperaturen erfolgen. Die zeitlich hochauflösenden Multi-Proxy- Datenserien sollen an Sedimentkernen erstellt werden, die entlang eines Profilschnittes vom tropischen Atlantik/Karibik bis in hohe nördliche Breiten liegen und damit den nordwärtsgerichteten ozeanischen Wärmetransfer über das Golfstrom-System reflektieren und Gebiete ganz unterschiedlicher Evaporations-/Präzipitationsbilanzen repräsentieren. Wir werden die hydrographischen Parameter für den oberflächennahen Ozean mittels flachsiedelnder Foraminiferenarten und für tiefere Bereiche mittels tiefersiedelnder Arten rekonstruieren. Um die Interpretation der Paläodaten zu überprüfen, sollen Modellsimulationen des atmosphärischen hydrologischen Kreislaufes durchgeführt werden, die über Evaporation, Präzipitation und Rückkopplungen mit der Atmosphäre während des Beginns von Intergalzialen Aufschluß geben.
Beteiligte:
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Blanz, Th., Christian Horn

Laufzeit: 1.10.2007 - 30.9.2009

Förderer:
DFG, Schwerpunktprogramm "INTERDYNAMIK"

Mitwirkende Institutionen:
Institut für Geowissenschaften Kiel

Kontakt:
Nürnberg, Dirk
Telefon +49 431 600-2313, E-Mail: dnuernberg@geomar.de
Publikationen
Kozdon, Reinhard ; Eisenhauer, Anton ; Weinelt, Mara ; Meland, Marius Y. ; Nürnberg, Dirk: Reassessing Mg/Ca temperature calibrations of Neogloboquadrina pachyderma (sinistral) using paired δ44/40 and Mg/Ca measurements . In: Geochemistry, Geophysics, Geosystems 10 (2009), Nr. 3, S. Q03005
[doi>10.1029/2008GC002169]
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof