Der Forschungsberichtsteil des UnivIS soll der einheitlichen und vollständigen Darstellung der Forschungsaktivitäten der Hochschule dienen. Mit vollständig ist hier die Beteiligung aller Institutionen der Hochschule gemeint, soweit sie Forschung betreiben. Die in diesem Abschnitt aufgestellten Vorgaben können von Hochschule zu Hochschule variieren. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem UnivIS-Projektleiter bzw. aus einschlägigen Rundschreiben!
Gehen Sie bitte bei der Eingabe Ihres Beitrags davon aus, daß potentiell aus diesen Texten ein gedruckter Forschungsbericht produziert werden soll und zwar exakt der Text der im UnivIS erfaßt wurde in dem Layout, das sich bei der Darstellung im Anzeigeformat ,,Liste kompakt`` ergibt.
Zukünftig können diese Daten - im Rahmen des Projekts Web-Frame-Work / PRG-Export-Schnittstelle - auch über Standardschnittstellen in Ihre eigenen Web-Pages integriert werden. Sie können sich unnötige Arbeit ersparen, wenn Sie sich möglichst nahe an unseren Vorschlägen orientieren. Ein Prinzip von UnivIS ist, auf die Kooperation der Benutzer zu setzen. Deshalb verzichten wir bewusst auf harte Vorgaben und Erzwingung ihrer Einhaltung durch das System.
Die Forschungsprojekte-Verwaltung ist in der Regel nicht geeignet, vollständig über ein Projekt zu berichten. Ziel ist es, einen Gesamtüberblick zu geben. Die Forschungsinhalte werden deshalb auch nur in Form von Kurzfassungen präsentiert. Durch die geordnete Verwendung von Hyperlinks haben sie immer die Möglichkeit auf weitergehende Informationen zu verweisen, die z.B. auf dem WWW-Server der eigenen Einrichtung schon vorhanden sind.
Aus diesem Grunde gibt es auch nur eine beschränkte Einflußnahme auf die freie Gestaltung der Texte. Aus Effizienzgründen ist es insbesondere nicht möglich grafische Bestandteile in die Beschreibung eines Forschungsprojektes zu integrieren, z. B. in Form von Bildern, Video Clips oder etwa mathematischer bzw. chemischer Formeln.
Beim Textumfang sollten Sie in etwa folgende Grenzen einhalten:
Werden Projekte durch mehrere Institutionen der Hochschule durchgeführt, sind grundsätzlich zwei Vorgehensweisen möglich:
Für Forschungsverbünde, Sonderforschungsbereiche oder ähnliche Einrichtungen werden (bzw. sind) eigene ``Kapitel'' eingerichtet. Wird Wert darauf gelegt, diese Forschungstätigkeiten auch im Bereich des Lehrstuhls sichtbar werden zu lassen, so ist wiederum die Import-Funktion zu verwenden.
Die Selbstdarstellungen im UnivIS-Forschungsbericht sollen keinen Ersatz für die von vielen Einrichtungen auf den eigenen WWW-Seiten angebotenen Informationen darstellen. Sie sollten möglichst so knapp gehalten werden, daß man beim Betrachten der resultierenden Seite mit dem WWW-Browser nach Möglichkeit nicht ,,scrollen`` muß, um die gesamten Angaben zu lesen. Für ausführliche Informationen sollten Sie auf die entsprechenden Seiten des WWW-Servers der Einrichtung verweisen.
Nach dem Drücken des Knopfes
im UnivIS-Hauptmenue
(s. Abb. 2.3) erscheint die in Abb. 10.1 gezeigte Seite.
Im oberen Bereich befinden sich die drei Zeilen zum Navigieren durch den Organisations-,,Baum`` Ihrer Hochschule. Darunter sind zwei Knöpfe angesiedelt, die auf die Suchseiten für Einrichtungen bzw. Forschungsprojekte führen. Im mittleren Bereich des Formulars werden die für den Forschungsbericht relevanten Informationen der Einrichtung in einem Format präsentiert, wie sie auch im anonymen Zugang angezeigt werden (s. Abschn. 3.5). Sind in der Institutionenverwaltung (s. Kap. 12) die Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie die E-Mail der Einrichtung eingetragen worden, so erscheinen diese Angaben hier oberhalb der Selbstdarstellung. Rechts daneben sehen Sie in Abb. 10.1 eine Spalte mit Funktionen und darunter zugeordneten Personen. Welche Funktionen hier erscheinen, wird in der Institutionenverwaltung (s. Kap. 12) festgelegt. Soll eine Funktion neben der Selbstdarstellung erscheinen, so muß bei der Festlegung der Eigenschaften der Funktion in der Institutuionenverwaltung das Feld ,,Auch in der Selbstdarstellung der Einrichtung im Forschungsbericht anzeigen`` ausgewählt werden. Textfeld-Funktionen, d.h. Funktionen, denen keine Personen sondern ein beliebiger Text zugeordnet ist, werden nicht in der Selbstdarstellung angezeigt.
Unterhalb der Selbstdarstellung werden die bereits an der Einrichtung eingetragenen Forschungsprojekte in Form einer Liste angezeigt. Der Link ,,Projektunabhängige Publikationen`` führt zu einer Seite, auf der Sie aus den Publikationen ihrer Einrichtung diejenigen auswählen, die keinem Forschungprojekt direkt zuzuordnen sind, aber dennoch im Forschungsbericht erwähnt werden sollen.
Im unteren Formularteil befinden sich Knöpfe, die auf die Seite zur Eingabe der Selbstdarstellung
führen, bzw. zum Anzeigen und Anlegen von Forschungsprojekten
(
,
)
dienen. Mit Hilfe der
unteren zwei Menüs kann der Modus für die Anzeige von Forschungprojekten ausgewählt werden.
Beim Punkt ,,Projektbeschreibung`` finden Sie wieder den Knopf
.
Die Funktionen, mit denen Sie
den Text Ihrer Beschreibung formatieren können, sind in Abschnitt 10.3.1 beschrieben.
Das Formular zum erstmaligen Anlegen eines Forschungsprojektes entspricht bis auf die Überschrift dem Formular um Änderungen an dem Eintrag vorzunehmen. Die Erläuterungen in 10.4.1 gelten sinngemäß für beide Vorhaben.
In den beiden weiteren Feldern geben Sie Projektbeginn bzw. Projektende ein. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Format TT.MM.JJJJ eingehalten wird. Wenn Ihr Projekt unbefristet sein sollte, reicht es den Projektbeginn anzugeben.
Bei jeder Person ist zu unterscheiden, ob Sie der Universität zugehörig ist und damit auch schon in der UnivIS-Personenverwaltung eingetragen ist (extern: nein), oder ob es sich um einen universitätsfremden Partner handelt (extern: ja). Der Eintrag von Personen, deren Daten mit der UnivIS-Personenverwaltung bereits erfaßt worden sind, vereinfacht sich dahingehend, daß Sie für diese nun nur noch den Nachnamen eingeben müssen. Beim abschließenden Abspeichern des Forschungsprojektes wird in der Personendatenbank des UnivIS nach der Person gesucht und der passende Datensatz in ihr Projekt übernommen. Sollte es dabei dazu kommen, daß der von Ihnen eingegebene Nachname nicht eindeutig ist, so können Sie aus einer Liste der gefundenen Personen die richtige auswählen. Alle weiteren Daten, wie Email-adresse oder URL der Homepage der Person werden konsistent übernommen.
Den Namen eines nicht an der Ihrer Hochschule tätigen Projektbeteiligten schreiben Sie komplett mit Titel, Vornamen und Nachnamen in das Feld und klicken die Schaltfläche extern: ja an. In diesem Fall wird der eingegebene Text exakt so in Ihre Projektbeschreibung übernommen, wie Sie ihn geschrieben haben. Hinweis: UnivIS gibt die Namen von internen Personen im Forschungsbericht in der Reihenfolge Titel Vorname Nachname aus. Sie sollten diese Reihenfolge demnach beim Eingeben externer Personen verwenden, um eine einheitliche Darstellung der Namen im Forschungsbericht zu erreichen.
Für den Fall, daß sich mehrere Personen die Projektleitung teilen, können mit dem Knopf
eins oder mehrere solcher Felder angefordert werden.
In die Felder ,,Beteiligte`` geben Sie alle weiteren mit dem Projekt beschäftigten Personen ein. Auch hier kann
wieder zwischen extern: ja und extern: nein unterschieden werden. Reichen Ihnen die drei
Beteiligtenfelder nicht aus, so fordern Sie mit dem Knopf
pro Knopfdruck jeweils drei weitere Felder an.
Im untersten Feld der Projektbeteiligten ist eine Kontaktperson für das Projekt zu benennen. Hier besteht die Einschränkung, daß es nicht möglich ist eine externe Person für diese Funktion anzugeben.
Bei der Eingabe des beschreibenden Textes stehen Ihnen wieder die verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten (s.a. Abschnitt 10.3.1 ) zur Verfügung. Ein Anklicken des Knopfes
lädt die dazugehörige Hilfeseite.
Weitere Eingabepaare können mit den Knöpfen
und
auf die Formularseite geholt werden.
Abb. 10.6 zeigt, daß diese nach Jahrgängen geordnet sind. Klicken Sie auf das vor einer Jahreszahl stehende Karteikastensymbol, um die Publikationen des jeweiligen Jahres als alphabetische Liste angezeigt zu bekommen. Der Titel ist gleichzeitig Hyperlink, über den man zu genaueren Informationen der Publikation gelangt.
Vor jedem Publikationstitel befindet sich ein Schaltfläche. Sie wählen einen Titel aus, indem Sie diese Schaltfläche betätigen. Eine Mehrfachauswahl, auch aus verschiedenen Jahren, ist möglich.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, gelangen Sie mit dem Knopf
wieder in das Forschungsberichtsformular. Hier sind nun die von Ihnen zugeordneten Publikationen aufgelistet.
Falls Ihre zuzuordnenden Publikationen noch nicht eingetragen sind, müssen Sie sie erst mit Hilfe der Publikationenverwaltung eingeben. Die dazu notwendige Anleitung finden Sie in Kapitel 9.